Berufsbildung
Die EDK unterstützt die koordinierte Umsetzung und Weiterentwicklung der Berufsbildung, der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung sowie der Weiterbildung.
Mit Blick auf das bildungspolitische Ziel, wonach 95% der jungen Erwachsenen über einen Abschluss auf der Sekundarstufe II verfügen sollen, unterstützt die EDK mit ihren Arbeiten die koordinierte Umsetzung und die Weiterentwicklung der Berufsbildung. Im Bereich der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung hat sie eine Strategie verabschiedet, deren Umsetzung durch Fachgremien koordiniert und vorangetrieben wird. Sie unterstützt zudem die Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes und fördert Erwachsene beim Erwerb von Grundkompetenzen. Die Kantone bilden zusammen mit dem Bund und den Organisationen der Arbeitswelt die Verbundpartnerschaft, welche für die Berufsbildung verantwortlich ist. Die Kantone und ihre Berufsfachschulen sind dabei für den Vollzug der Berufsbildung zuständig. Die Kantone sind für den Bereich der Berufsbildung in der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) organisiert. Die SBBK koordiniert mit ihren Kommissionen den kantonalen Vollzug, erlässt Empfehlungen und steuert die Berufsbildung innerhalb der Tripartiten Berufsbildungs-Konferenz (TBBK) mit.
Drei Fachkonferenzen der EDK stellen den koordinierten Vollzug sicher:
- Die SBBK gewährleistet die Fachkoordination der Berufsbildung.
- Die SK BSLB gewährleistet die Fachkoordination der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.
- Die SWBK gewährleistet die Fachkoordination der allgemeinen und berufsorientierten Weiterbildung.
Die EDK führt zudem das Schweizerische Dienstleistungszentrum Berufsbildung | Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB)Das SDBB unterstützt die Kantone und die anderen Verbundpartner mit Dienstleistungen im Bereich der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung und der Berufsbildung.
Weiterentwicklung der Berufsbildung
Berufsbildung 2030 ist eine Initiative von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt. Ziel ist es, Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft zu antizipieren und deren Auswirkungen frühzeitig in die Weiterentwicklung der Berufsbildung einfliessen zu lassen. Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) übernimmt dabei die Rolle des Steuergremiums in den Projekten, die unter Berufsbildung 2030 geführt werden. Sie ist das Bindeglied zwischen den verschiedenen Gremien auf operativer Ebene und dem nationalen Spitzentreffen auf der politischen Ebene. Die EDK ist über die Vertretungen ihrer Fachkonferenz SBBK in der TBBK präsent.
Die Website berufsbildung2030.ch gibt einen Überblick über alle Projekte.
Dokumentation
Weiterbildung / Grundkompetenzen von Erwachsenen
Das Weiterbildungsgesetz vom 20. Juni 2014 (WeBiG) sieht vor, dass sich der Bund gemeinsam mit den Kantonen dafür einsetzt, Erwachsenen den Erwerb und den Erhalt von Grundkompetenzen zu ermöglichen. Der Bund richtet hierfür Finanzhilfen aus. Im Grundsatzpapier 2025-2028 legen Bund und Kantone die nationalen Ziele für diese Arbeiten fest. Die Umsetzung erfolgt über Programme einzelner oder mehrerer Kantone.