Nationale Bildungsziele
Die nationalen Bildungsziele der EDK beschreiben wichtige Grundkompetenzen.
Die nationalen Bildungsziele der EDK beschreiben, welche Grundkompetenzen die Schülerinnen und Schüler in der Schulsprache, in der zweiten Landessprache und Englisch, in Mathematik und in Naturwissenschaften erwerben sollen. Die Bildungsziele beziehen sich auf das Ende des 4. , 8. und 11. Jahres der obligatorischen Schule*. Eine Ausnahme bilden die zweite Landessprache und Englisch mit Bildungszielen nur für das 8. und 11. Jahr der obligatorischen Schule.
Die Kantone leisten mit der Anwendung dieser Bildungsziele einen Beitrag zur Harmonisierung der obligatorischen Schule, so wie ihnen die Bundesverfassung dies als Aufgabe zuschreibt.
Das HarmoS-Konkordat bildet die rechtliche Basis für die Entwicklung und zukünftige Anwendung von nationalen Bildungszielen für die obligatorische Schule durch die EDK. Die Grundkompetenzen sind als Zielvorgaben in die sprachregionalen Lehrpläne eingeflossen (Lehrplan 21, Plan d'études romand, Piano di studio).
Mit Erhebungen wird überprüft, wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler ist, der die Grundkompetenzen erreicht. Die ersten Erhebungen zur Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) wurden 2016 und 2017 durchgeführt, eine weitere 2023 (11. Schuljahr). Die nächste Erhebung wird 2024 (4. Schuljahr) stattfinden.
Nationale Bildungsziele der EDK
-
An ihrer Plenarversammlung vom 16. Juni 2011 hat die EDK die ersten nationalen Bildungsziele (Bildungsstandards) für die obligatorische Schule freigegeben. Diese liegen für vier Fachbereiche vor: Schulsprache, zweite Landessprache und Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften.
-
Grundkompetenzen für die Schulsprache. Nationale Bildungsstandards. Frei gegeben von der EDK-Plenarversammlung am 16.6.2011
-
Grundkompetenzen für die Fremdsprachen. Nationale Bildungsstandards. Frei gegeben von der EDK-Plenarversammlung am 16.6.2011
-
Grundkompetenzen für die Mathematik. Nationale Bildungsstandards. Frei gegeben von der EDK-Plenarversammlung am 16.6.2011
-
Grundkompetenzen für die Naturwissenschaften. Nationale Bildungsstandards. Frei gegeben von der EDK-Plenarversammlung am 16.6.2011
Ergebnisse der Erhebungen 2016 und 2017
-
Kurz-Info: Grundkompetenzen Sprachen und Mathematik. Ergebnisse der Erhebungen 2016 und 2017 (24.5.2019)
-
Überprüfung der Grundkompetenzen. Nationaler Bericht der ÜGK 2017: Sprachen 8. Schuljahr (EDK 2019) (233 Seiten) (24.5.2019)
-
Überprüfung der Grundkompetenzen. Nationaler Bericht der ÜGK 2016: Mathematik 11. Schuljahr. (EDK 2019) (183 Seiten) (24.5.2019)
EDK-Beschlüsse
-
Monitoring der Grundkompetenzen; Anpassung des Organisationsreglements ÜGK und weiteres Vorgehen: Beschluss (02.5.2024)
-
Monitoring der Grundkompetenzen; Festlegung der Eckwerte: Verabschiedung (27.10.2023)
-
Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen; Angepasster Zeitplan zur Durchführung der Erhebungen im 4. und 11. Schuljahr (25.6.2020)
-
Verzicht auf die Durchführung der Erhebung 2020 und Erarbeitung eines neuen Zeitplans für die Erhebungen 2020 und 2022 (1.4.2020)
-
Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen; zu testende Fachbereiche in der Erhebung 2022 (25.10.2019)
-
Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen: Kenntnisnahme und Würdigung der Ergebnisse der Erhebung 2016 (Mathematik) und der Erhebung 2017 (Sprachen) (28.3.2019)
-
Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen; zu testende Fachbereiche in der Erhebung 2020, 11. Schuljahr (26.10.2018)
Fachberichte
-
Gesamtschau zur Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) (Bericht 2022)
-
Wissenschaftliche Publikationen und Berichte zu den Erhebungen seit 2016
-
Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen: Bericht zur Durchführung der Erhebungen 2016 und 2017 (21.5.2019)
-
ÜGK/COFO Mathematics 2016. Audit Report (23.2.2018)
*Es werden die Jahre der obligatorischen Schule CH gezählt (1-11). Darin enthalten sind zwei Jahre Kindergarten oder die ersten beiden Jahre einer Eingangsstufe (1. und 2. Jahr). Kurzinfo zur Zählweise