Betroffene Stufen |
Kindergarten (Jahre 1-2) |
Kontext |
Die Kantone erteilen den Lehrpersonen einen Berufsauftrag. Dieser umfasst alle Bereiche des Schulbetriebs wie z.B. die Planung und Durchführung des Unterrichts, die Mitarbeit bei administrativen Arbeiten und der Schulentwicklung, die Zusammenarbeit mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen sowie die Weiterbildung. Die Weiterbildung zielt in der Regel auf den Erhalt und die Erweiterung der fachlichen, pädagogischen, didaktischen und persönlichen Kompetenzen, aber auch auf die Verbesserung der Teamarbeit und auf die Weiterentwicklung der Schule als Organisation. In der Kantonsumfrage wird erhoben, ob die kantonalen Regelungen eine Weiterbildungspflicht vorsehen und falls ja, ob eine Mindestdauer oder ein Richtwert festgelegt ist. |
Obligatorische Schule:
Fast alle Kantone sehen eine Weiterbildungspflicht für Lehrpersonen vor. Oft wird dabei auch eine Mindestdauer festgelegt (z.B. 5% der Jahresarbeitszeit).
Sekundarstufe II:
Auf der Sekundarstufe II wird den Lehrpersonen etwas seltener eine Weiterbildungspflicht auferlegt als in der obligatorischen Schule. Auch eine Mindestdauer wird weniger häufig vorgeschrieben.